1. OSHA-Standards (Occupational Safety and Health Administration): OSHA legt strenge Vorschriften und Standards fest, die darauf abzielen, Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. An Arbeitsplätzen verwendete Sicherheitszäune müssen den OSHA-Standards in Bezug auf Absturzsicherung, Gefahrenerkennung und Barrierespezifikationen entsprechen. Diese Normen legen die Design-, Höhen-, Festigkeits- und Sichtbarkeitsanforderungen von Sicherheitszäunen fest, um Unfälle, Stürze und andere Gefahren am Arbeitsplatz zu verhindern.
2. ASTM-Standards (American Society for Testing and Materials): ASTM entwickelt und veröffentlicht technische Standards für eine breite Palette von Materialien, Produkten, Systemen und Dienstleistungen. Sicherheitszäune entsprechen häufig den ASTM-Standards in Bezug auf Materialien, Design, Prüfung und Leistung. Diese Standards stellen sicher, dass Sicherheitszäune die Qualitäts-, Haltbarkeits- und Sicherheitsanforderungen erfüllen und strengen Tests unterzogen werden, um ihre Wirksamkeit unter realen Bedingungen zu bestätigen.
3. ANSI-Standards (American National Standards Institute): ANSI legt freiwillige Konsensstandards für verschiedene Produkte und Systeme fest, einschließlich Sicherheitsausrüstung. Sicherheitszäune können den ANSI-Standards für Design, Konstruktion, Kennzeichnung und Prüfverfahren entsprechen. Durch die Einhaltung der ANSI-Standards wird sichergestellt, dass Sicherheitszäune branchenweit anerkannte Maßstäbe für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung erfüllen.
4. ISO-Standards (International Organization for Standardization): ISO entwickelt internationale Standards, um Konsistenz, Qualität und Sicherheit branchenübergreifend auf der ganzen Welt zu fördern. Sicherheitszäune können in Bezug auf Materialien, Abmessungen, Haltbarkeit und Sicherheitsmerkmale den ISO-Normen entsprechen. Die Einhaltung von ISO-Normen erleichtert den globalen Handel und stellt sicher, dass Sicherheitszäune international anerkannte Kriterien für Qualität und Sicherheit erfüllen.
5. Bauvorschriften und -vorschriften: Sicherheitszäune, die auf Baustellen, Gewerbeimmobilien oder öffentlichen Bereichen installiert werden, müssen den örtlichen Bauvorschriften und -vorschriften entsprechen. Diese Vorschriften legen Anforderungen an Zaunhöhe, Stärke, Sichtbarkeit und andere Faktoren fest, um die Einhaltung von Sicherheits- und Zonengesetzen sicherzustellen. Die Einhaltung der Bauvorschriften ist von entscheidender Bedeutung, um Genehmigungen und Zulassungen für die Zauninstallation zu erhalten und sicherzustellen, dass der Zaun den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
6. Verkehrssicherheitsstandards: Sicherheitszäune, die entlang von Straßen, Autobahnen und anderen Verkehrsinfrastrukturen verwendet werden, müssen bestimmte von Verkehrsbehörden oder -agenturen festgelegte Verkehrssicherheitsstandards erfüllen. Diese Standards befassen sich mit Faktoren wie Sichtbarkeit, Unfallsicherheit und Barrierewirksamkeit. Die Einhaltung von Verkehrssicherheitsstandards trägt dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, Fahrzeugkollisionen zu verhindern und Autofahrer und Fußgänger vor Schaden zu schützen.
7. Umweltstandards: Sicherheitszäune, die in umweltsensiblen Bereichen installiert werden, müssen möglicherweise Umweltstandards einhalten, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren. Diese Standards können Anforderungen an Materialbeschaffung, Recycling und Nachhaltigkeit enthalten. Durch die Einhaltung von Umweltstandards wird sichergestellt, dass Sicherheitszäune Schäden an natürlichen Lebensräumen, Ökosystemen und Wildtieren minimieren und gleichzeitig einen wirksamen Schutz bieten.
8. Branchenspezifische Standards: Bestimmte Branchen, wie z. B. Baugewerbe, Fertigung und Versorgungsunternehmen, können branchenspezifische Sicherheitsstandards und Richtlinien haben, denen Sicherheitszäune entsprechen müssen. Diese Standards befassen sich mit besonderen Gefahren, Arbeitsumgebungen und Sicherheitsprotokollen, die für jede Branche spezifisch sind. Durch die Einhaltung branchenspezifischer Standards wird sichergestellt, dass Sicherheitszäune auf branchenspezifische Risiken und Sicherheitsanforderungen zugeschnitten sind.
Besonderheit:
Hohe Festigkeit, Alterungsschutz, Korrosionsschutz, flexibel, leicht, einfach zu installieren und zu demontieren, wiederverwendbar, auffälliger
Anwendung:
Baustellen, offene Baugruben auf Baustellen, Laufstege für Sportveranstaltungen, Schnee- und Sandzäune zur Massenkontrolle, gefährliche Fußgängerbereiche, Warnungen vor Neubauten und Sperrzonen
Verpackung:
Normalerweise in durchsichtigen Plastikfolienbeuteln mit innenliegenden Etiketten zu Rollen gerollt und lose in Behältern oder Schalen verpackt. Viele verschiedene Maschenweiten Vollständige Produktspezifikationen, viele Produkte können nach Kundenwunsch angepasst werden.